Was ist der Unterschied zwischen Rehabilitationssport und Funktionstraining?
Rehabilitationssport
Dauer: im Regelfall 50 Einheiten in 18 Monaten
Durchführung: Ganzheitliche Bewegungstherapie mit den Mitteln des Sports und sportlich ausgerichteter Spiele, um die gesamte Bewegung des Patienten zu verbessern.
Für wen?: Für alle Patienten mit Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, im Bereich der Wirbelsäule bzw. Bandscheiben und Gelenke, Haltungsschwäche, einseitiges Bewegungsverhalten im Alltag
Ziel: Stärkung der Ausdauer und Kraft, Verbesserung der Koordination und Flexibilität, Stärkung des Selbstbewusstseins und Hilfe zur Selbsthilfe
Funktionstraining
Dauer: im Regelfall 12 Monate
Durchführung: Funktionelle Bewegungstherapie mit Mitteln der Krankengymnastik und/oder Ergotherapie, um gezielt auf bestimmte körperliche Strukturen wie Muskeln, Gelenke usw. einzuwirken.
Für wen? Vorrangig für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (Arthrose, Gelenkbeschwerden)
Ziel: Erhalt und die Verbesserung von Funktionen einzelner Körperteile, Verbessern von Funktionsstörungen, Hinauszögern von Funktionsverlusten, Schmerzlinderung, Bewegungsverbesserung
Rehabilitationssport unterscheidet sich somit in der Zielsetzung und Durchführung vom Funktionstraining.